Unternehmen, die Bitcoins kaufen und verkaufen, werden vom Gesetzgeber verpflichtet eine Identitätsprüfung seiner Kunden vorzunehmen.
Diese Vorgabe wird im Geldwäschegesetz geregelt und umfasst die Überprüfung der Identität der Person (Identitätsprüfung) und die Überprüfung der Herkunft des Geldes. Teilweise spricht man auch von AML und KYC-Prüfung.
AML-Prüfung
Der Begriff Geldwäsche bzw. Geldwäscherei wird ins Englische mit Anti-Money-Laundering oder in Kurzform AML übersetzt. Hier wird die Herkunft des Geldes überprüft.
Es soll unterbunden werden, dass das Geld nicht aus kriminellen Geschäften stammt. Die Unternehmen definieren bei der Überprüfung oft mehrer Betrags-Stufen bzw. Limits. Möchte der Nutzer einen höheren Betrag einsetzen, so muss er nachweisen, dass er die finanziellen Mittel durch sein reguläres Einkommen erwirtschaftet hat.
KYC-Prüfung
Der Begriff KYC steht für Know-your-Customer und meint “Kenne Deine Kunden”. Das Unternehmen muss wissen, mit wem sie Geschäfte macht und die Identität der Person überprüfen.
Diese Verifizierung
Verifizierung der Email-Adresse
Bei der Eröffnung eines Kontos (Account) bei einer Bitcoin Börse oder beim Kaufen von Bitcoin in einem Bitcoin-Shop wird die Identitätsprüfung in der Regel mit der Bestätigung der Email-Adresse begonnen.
Man gibt bei der Anmeldung seine Email-Adresse an. Dann wird an diese Email-Adresse ein Verifizierungs-Link geschickt, der angeklickt werden muss. Somit kann der Anbieter feststellen, dass Du auch der rechtmäßige Eigentümer der Email-Adresse bist und darüber mit Dir kommunizieren.
Handy-Nummer
Durch die Verifizierung der Handy-Nummer kann ein Konto zu einem Password zusätzlich abgesichert werden. Man hinterlegt seine Handy-Nummer und immer wenn man sich anmeldet, bekommt man eine PIN per SMS geschickt.
Der Anbieter hat durch diese Mobil-Nummer eine weitere Verifizierungsinformation über den Kunden bekommen.
Ausweiskopie
Um zu überprüfen, ob der Kontoinhaber auch tatsächlich die Person ist, die er vorgibt, wird die Übersendung einer Ausweiskopie verlangt.
Dies kann der Reisepass oder auch der Personalausweis sein. Du kannst mit deinem Smartphone ein Photo von diesen Dokumenten anfertigen. Die Qualität entspricht den gewünschten Anforderungen. Das Photo darf nicht bearbeitet werden und alle Angaben müssen gut lesbar sein. Der Ausweis darf natürlich nicht abgelaufen sein. Bei dem Personalausweis müssen Bilder von der Vorder- und Rückseite angefertigt werden.